|
Allgemein freechess.de versteht
sich als ein privater Online-Schachclub und nicht als öffentlicher Dienst.
Betreiber und Eigentümer ist Uwe Flottemesch Impressum.
Alle Verträge zwischen dem Nutzer von freechess.de
(nachfolgend "Mitglied" genannt) kommen zwischen ihr/ihm und Uwe Flottemesch
(nachfolgend "Betreiber" und "freechess.de" genannt) zustande.
Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Betreiber und einem
Mitglied gelten ausschließlich die nachfolgenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (inkl. der unten verlinkten Bestandteile.)
|
|
Registrierung (Anmeldung)
Um Mitglied zu werden ist eine Registrierung erforderlich.
Hierbei erhält ein neues Mitglied automatisch den "Newbie-Account". Accounts
Zukünftige Mitglieder sind mit der Erfassung folgender Pflichtangaben
einverstanden:
- Nickname
- Emailadresse (wg. SPAM-Schutz keine öffentliche Darstellung)
- Geburtsjahr
Mitglieder, die Turniere spielen wollen, sind mit der
zusätzlichen Erfassung folgender Pflichtangaben
einverstanden:
Mitglieder die jünger als 12 Jahre sind, dürfen sich nur
mit Einwilligung eines Erziehungsberechtigen
anmelden. Die Einwilligung ist in Textform (Email, FAX, Brief) und
unaufgefordert nachzureichen. Liegt keine Einwilligung in angemessener Zeit
vor, wird der Account fristlos gelöscht.
Accounts dürfen nur vom Erziehungsberechtigen gekauft werden.
|
|
Zustandekommen eines Vertrages
Mit der Anmeldung stimmt das neue Mitglied uneingeschränkt
diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und sämtlichen Regeln zum Spielbetrieb
zu und mit der Eingabe des Freischaltcodes (bzw. Ausführung des Freischalt-Link) zur Bestätigung der Mitgliedschaft wird ein
Mitgliedsvertrag zum Schachclub freechess.de abgeschlossen.
Das alles ist kostenlos!
Es gibt keine Verpflichtung zu einem Accountkauf.
Der Mitgliedsvertrag beinhaltet die Nutzung der Dienste von
freechess.de im Rahmen des Accounts eines Mitglieds. Ein Accountkauf ändert
den Mitgliedstatus und bestimmt den Grad der Nutzungsmöglichkeiten des
Schachservers. Accounts
Ein Anspruch auf eine Mitgliedschaft, einen Account oder
eine besondere Nutzung besteht
nicht. Accounts und Mitgliedschaften können ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Mehrfachaccounts je Spieler sind nicht erlaubt. Es besteht kein Anspruch auf bestimmte
Turniere, -formen oder Funktionen. |
|
Datenschutz Der Betreiber
weist gemäß § 33 BDSG darauf hin, das personenbezogene
Daten im Rahmen der Vertragsdurchführung und des Spielbetriebs gespeichert
werden.
Das Mitglied erklärt sich mit der Speicherung folgender
Daten einverstanden: Persönliche Daten zur Accountverwaltung,
Spielerstatistiken, Spiel- und Turnierergebnisse, Zugprotokolle und Verbindungsinformationen wie Einwahl-IP, Einwahl-Host und Agent-Kennung
sowie allgemeine Server-Logdateien (Mail/Webserver).
Es erklärt sich weiter damit einverstanden, dass alle Daten
zur Dokumentation der sportlichen Ereignisse und Veranstaltungen bei
freechess.de (Schachspiele, Turnierdaten, Wertungen, Spielerangaben und Statistiken) öffentlich für andere
Mitglieder und teilw. Gäste einsehbar sind.
Diese Angaben, mit Ausnahme spielerbezogener Statistikdaten, bleiben auch nach Ablauf
oder Kündigung einer Mitgliedschaft erhalten.
Der Betreiber weist ausdrücklich darauf hin, dass der
Datenschutz für Datenübertragungen in offenen Netzen wie dem Internet, nach
dem derzeitigen Stand der Technik, nicht allumfassend gewährleistet werden
kann.
Der Betreiber verpflichtet sich keinerlei Daten an
Dritte abzugeben.
|
|
Emails (Rundmails, Nettiquette)
freechess.de verschickt bei Bedarf Rundmails mit Informationen über freechess.de an
Mitglieder (maximal 10 Stück im Jahr). Weiterhin gibt es bei
Turnieren und Mannschaften und im Forum Rundmailfunktionen, die auch durch
die Mitglieder (tlw. Gäste) nutzbar sind. Ein Mitglied erklärt sich mit dem
Erhalt dieser Mails einverstanden. Es erklärt sich weiter einverstanden, die Mailfunktionen selbst nicht für
freechess.de-fremde Zwecke zu missbrauchen. Es verpflichtet sich die Nettiquette
für alle Bereiche der Community einzuhalten. |
|
Haftung und Haftungsbeschränkung
Die Benutzung aller Dienste erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und eigenem Risiko.
Weder der Betreiber noch seine Turnierleiter oder sonstige
Mitarbeiter können gewährleisten, dass die Dienste
ununterbrochen oder fehlerfrei zur Verfügung stehen. Der
Betreiber haftet nicht für Schäden im Zuge der Benutzung der Dienste von
freechess.de, sowie für Inhalte oder Links (und deren Inhalte) die per Email,
Zugkommentaren, Foreneinträgen und anderen Stellen auf der Website von
Mitgliedern oder Besuchern veröffentlicht werden. |
|
Kündigung, Sperrung
Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit in Textform
(Brief, Email, FAX) an den Betreiber möglich.
Im Falle einer Kündigung außerhalb der Widerrufsfrist (s.u.) erfolgt keine Rückerstattung von Gebühren.
Ist ein Mitglied mit geänderten Nutzungsbedingungen vor
Ablauf seiner Accountlaufzeit nicht einverstanden, so kann er seine Mitgliedschaft
fristlos schriftlich (Brief, Email, FAX) kündigen. Die Kosten des aktuellen Accounts werden
anteilig zurückerstattet.
freechess.de ist berechtigt Mitglieder dauernd
oder zeitweise zu sperren oder einen
Account oder Mitgliedschaft zu kündigen, sofern Verstöße
gegen die Nutzungsbedingungen, Turnierordnung, Nettiquette, Falschangaben...
vorliegen. In diesen Fällen werden keine Gebühren erstattet.
|
|
Zahlungsbedingungen
Zur Zeit mögliche Zahlverfahren sind: Überweisung,
PayPal (Diverse). Details
Eventuelle Überweisungskosten gehen vollständig zu Lasten des Mitglieds.
Die Zahlverfahren über PayPal erfordern einen 6%-Aufpreis
(Handling/Gebühren).
Alle Zahlungsinformationen werden beim Bestellvorgang
angezeigt und zusätzl. per Email
zugeschickt.
|
|
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen bei freechess.de gebuchten Account zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Uwe Flottemesch, Uhlenbruch 18, 31535 Neustadt, Tel +49-(0)5032-933-068-0, FAX +49-(0)5032-933-068-9, Email: webmaster@freechess.de.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, den Account zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das hier verlinkte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen die Accountgebühren des wiederufenen Accounts vollständig zurück. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. |
|
Verbraucherschlichtung, Information gemäß § 36 VSBG
Wir erklären uns freiwillig bereit, zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten/Streitigkeiten mit Verbrauchern an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/. Unsere Email-Adresse lautet: webmaster@freechess.de
Informationspflicht nach Entstehen der Streitigkeit (§ 37 VSBG)
Eine für Sie zuständige alternative Streitbeilegungsstelle ist Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle
des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, Website: https://www.verbraucher-schlichter.de. Wir sind bereit, an einem Verfahren vor dieser Stelle teilzunehmen. |
|
Anwendbares Recht / Gerichtsstand
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Rechts oder anderer Einheitsrechte.
Ist der Vertragspartner ein Kaufmann, eine juristische
Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches
Sondervermögen, wird als ausschließlicher Gerichtsstand unser Geschäftssitz für alle Ansprüche, die sich aus oder aufgrund dieses Vertrages
ergeben, vereinbart. Gleiches gilt gegenüber Personen, die keinen
allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder Personen, die nach
Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort außerhalb
von Deutschland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher
Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
|
|
Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser Vereinbarung ganz oder
teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so
soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden.
Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll im Wege der Vertragsanpassung eine
andere angemessene Regelung gelten, die wirtschaftlich dem am nächsten kommt,
was die Vertragsparteien gewollt hätten, wenn ihnen die Unwirksamkeit der
Regelung bekannt gewesen wäre.
|
|